Sie sind hier: Startseite » Technik » Hauben aufbereiten
Newsletter abonnieren

Hauben aufbereiten

Oft sind Hauben oder Blenden durch die dauerhafte Belastung von Sonneneinstrahlung oder der Witterung sehr matt, sind eingelaufen, oder haben sind verfärbt. Auch sind nicht selten oberflächliche bis tiefe Kratzer in den Hauben.
Hauben kann man aber wieder in einen neuwertigen Zustand aufarbeiten.

Dazu benötigt werden:
- 1000er Schleifpapier
- 1200er Schleifpapier
- 1500er Schleifpapier
- 2000er Schleifpapier
- Poliermittel
- Wattepads

Schleifpapier:
Es gibt verschiedene Meinungen, ob man die Hauben trocken, oder nass schnleifen soll. Man kann mit beiden Varianten sehr gute Ergebnisse erreichen. Ich schleife trocken, da dies den ganzen Arbeitsaufwand erheblich vereinfacht. Jedoch ist Trockenschleifen nicht unbedenklich, da man durch die entstehende Wärme die Haube erheblich beschädigt kann.

Poliermittel:
Beim Poliermittel gibt es etlich verschiedene Mittel. Jeder Sammler hat sein eigenes, auf der er vertraut. Ich stelle drei bekannte Mittel vor:

Xerapol
Xerapol ist eine Acryl- und Plexiglaspolitur, welche fast überall Verwendung findet (Autoscheinwerfer, Tacho, Plexiglasfenster, Motorradwinschutzscheiben, ...). Einige schwören auf Xerapol, es gibt aber auch negative Meinungen dazu.
Xerapol mag durchaus effektiv sein, jedoch ist es relativ teuer. Das Kilo kostet um die 170€ bis zu 200€!
(Quelle: http://www.ebay.de/itm/111517516272)

Commandant 4
Commandant 4 ist eigentlich eine Lackpolitur, die für verwitterten und zerkratzen Lack gedacht ist. Sie eignet sich jedoch auch optimal für Hauben und Blenden. In Sammlerkreisen wird Commandant 4 sehr hoch angesehen, da die Ergebnisse mehr als brauchbar sind. Ein weiterer riesen Vorteil bei Commandant 4 ist, dass es im Vergleich zu Xerpol sehr preiswert ist. So bekommt man das Kilo schon ab 13,90€.
(Quelle: http://www.jmpbteile.de/commandant-4-cleaner.html)

Rot/Weiss Polierpaste
Von Rot/Weiss gibt es einee Acryl- & Plexiglas Polierpaste. Diese eignet sich bestens für mattes und verkratztes Plexiglas und auch für vergilbtes Plastik. Das Kilo gibt es schon für 46,60€.
(Quelle: http://www.ebay.de/itm/171508357591)

Ich benutze derzeit die Polierpaste von Rot/Weiss auf Empfehlung eines anderen Sammlers und bin bisher auch immer mehr als zufrieden damit gewesen! Ich werde aber demnächst aus Preisgründen auf Commandant 4 umsteigen.

[Bild]

Als Beispiel wird ein Haubensegment von einem Federal Signal P8000 aufbereitet.

[Bild] [Bild] [Bild]

Die Haube ist matt, hat aber nur wenig und oberflächliche Kratzer. An der Oberkante ist sie etwas vergilbt.

[Bild]

1. Reinigen

Bevor man mit dem Schleifen anfangen kann, muss man die Haube gründlich waschen. Die Haube muss komplett von Schmutz befreit sein. Um auch Rückstände von Öl zu entfernen, empfiehlt es sich, die Haube mit Spülmittel zu reinigen.

2. erstes Schleifen

[Bild]

Je nach dem wie tief vorhandene Kratzer sind, bzw. je nach dem wie matt die Haube ist, fängt man mit 1000er Schleifpapier an, die Haube abzuschleifen. Man kann auch alternativ mit 1200er anfangen, das ist nach dem Zustand der Haube zu beurteilen.
Das Schleifen sollte mit Hand gemacht werden, da man nur so viel wie nötig, und so wenig wie möglich abschleifen sollte.

Nachdem man die Haube abgeschliffen hat, muss man diese nun wieder komplett reinigen.

3. zweites, drittes und viertes Schleifen

Die beschrieben Vorgehensweise von 2. wird nun mit dem 1200er, dem 1500er, und dem 2000er Schleifpapier wiederholt.
Nachem man den letzten Schleifvorgang abgeschlossen hat, ist die Haube immer noch matt und mit Kratzern in µm Größe überzogen.

[Bild] [Bild]

4. Polieren

Jetzt fängt das eigentliche Polieren erst an. Man nimmt sich ein Wattepad, und poliert damit die Politur auf die Haube. Hier ist wichtig, dass die Politur komplett eingearbeitet werden muss. Es darf keine Reste auf der Haube geben, die eintrockenen könnten. Daher lieber immer etwas weniger Politur nehmen, und dann nach Bedarf immer mehr.
Schnell zeigt sich, wie die undurchsichte Haube wieder klar wird.

5. letztes Reinigen

Um Reste der Politur oder Öl und Fettrückstände zu entfernen, wäscht man die Haube nun wie bei 1. beschrieben erneut. Hier ist daraf zu achten, dass man die Haube danach am besten mit einem Mikrofasterhandtuch abtrocknet, da man sonst wieder viele kleine Kratzer in die Haube macht, und man diese dann wieder Polieren darf.

Ergebnis:

Nach dem Reinigen sieht die Haube fabriksneu aus.

[Bild] [Bild]

Im direkten Vergleich zeigt, was man alles aus alten Hauben raus holen kann:

[Bild]